Der Demokratietag in Teufen fand im Rahmen des UNICEF-Massnahmenplans der Gemeinde statt. Dieser Plan umfasst verschiedene Massnahmen, die alle vier Jahre überprüft und angepasst werden. Eine der zentralen Massnahmen, die bereits vor vier Jahren erarbeitet wurde, ist die stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse auf Gemeinde-, Schul- und Kantonsebene. Mit dem Demokratietag wurde diese Maßnahme nun weitergeführt: Die Schüler:innen entwickelten eigene Initiativen und erhielten die Möglichkeit, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

🔍 Projektübersicht
Unter dem Motto „Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben“ erlebten die Schüler:innen, dass sie nicht ausgeliefert sind, sondern viele Möglichkeiten haben, Veränderungen anzustossen – sei es im kleinen Rahmen innerhalb der Schule oder auch auf Ebene der Gemeinde.

Der Tag machte deutlich:

  • Politik und Veränderung beginnen oft im Kleinen.

  • Auch durch Gespräche mit Lehrpersonen, der Schulleitung oder Gemeindeverantwortlichen können Impulse gesetzt werden.

  • Anliegen können an unterschiedlichen Stellen eingebracht werden – der Tag zeigte, wie und wo dies möglich ist.

So lernten die Schüler:innen niederschwellig, wie sie aktiv etwas bewegen können, und entwickelten Kompetenzen im Bereich Initiativeentwicklung und Umsetzung.

 

💡 Vorbereitung
Bereits eine Woche vor dem Demokratietag wurden im Unterricht Ideen für Initiativen gesammelt. Dazu kam ein KI-gestützter Chatbot zum Einsatz, der den Schüler:innen half, ihre Vorstellungen und Wünsche zu konkretisieren. Die Ergebnisse dieser Ideensammlung bildeten die Grundlage für den Demokratietag.

📅 Ablauf am Demokratietag

  • Vormittag: Die Schüler:innen erarbeiteten in Gruppen konkrete Initiativen auf Basis der zuvor gesammelten Ideen. Dabei nutzten sie ein vorgefertigtes Projektraster, das sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte führte, die für das Gelingen eines Projektes zentral sind: Ziel des Projektes, Antragsstelle, Mehrwert, Kosten, Zeithorizont, Kommunikationsstrategie, etc. 

  • Nachmittag: Die erarbeiteten Vorschläge wurden individuell visualisiert. Anschliessend stimmten alle ab, welche Initiative sie als besonders wichtig oder interessant empfanden.

Am Ende stand eine Gewinner-Initiative fest, die zeigte, welches Thema die Jugendlichen am meisten bewegte.

🤝 Organisation
Der Demokratietag wurde von der FH Ost (Institut für Innovation, Design und Engineering) in Zusammenarbeit mit der KJAT sowie der Sekundarschule Teufen organisiert.

  • Die FH Ost übernahm die inhaltliche und methodische Leitung des Tages.

  • Die Lehrpersonen und die KJAT begleiteten die Schüler:innen in den Gruppenarbeiten.

Durch diese methodische Begleitung wurde sichergestellt, dass die Jugendlichen nicht nur einen spannenden Tag erlebten, sondern auch wertvolle Fähigkeiten im Bereich Partizipation und Mitgestaltung erwarben.

Ziel & Ausblick
Der Demokratietag zeigte Jugendlichen auf, wie sie ihre Ideen einbringen und Veränderungen in ihrer Umgebung anstossen können. Gleichzeitig entstand ein Prozess, der auch mit weiteren Klassen wiederholt werden kann. Damit wurde die Partizipation nachhaltig gestärkt und die im UNICEF-Massnahmenplan verankerte Zielsetzung, Kinder und Jugendliche aktiv einzubeziehen, konsequent umgesetzt.

 

https://tposcht.ch/news/burgerladen-lerncafe-und-sprungturm/